Schüssler Salze sind speziell binnen der letzten Jahre eine beliebte Methode der Alternativmedizin, um eventuelle Defizite des Körpers auszugleichen. Das Konzept der Schüssler Salze wurde von Wilhelm Heinrich Schüssler entworfen und verbreitet. Die Wirkung der Salze beruft sich auf die natürlichen Mineralstoffe, die der Körper ohnehin produziert, doch häufig in einer nicht ausreichenden Menge. Daher ist es wichtig, diese von außen zuzuführen und somit Folgeproblemen aus dem Weg zu gehen. Die Schüssler Salze greifen dem Körper bildlich gesprochen also unter die Arme und sorgen dafür, dass der Mineralstoffhaushalt ausgeglichen ist. Wichtig ist dabei, dass man sich vor der Einnahme von einem Fachmann beraten lässt, was im Idealfall der Heilpraktiker oder Homöopath ist. Aber auch viele Allgemeinmediziner haben sich inzwischen mit der Wirkungsweise und den Eigenschaften der Schüssler Salze auseinandergesetzt. Wir haben eine Schüssler Salze Liste für Sie zusammengefasst, die sowohl die Funktionsmittel und Ergänzungsmittel erläutert. An dieser Schüssler Salze Liste kann man sich außerdem gut orientieren, wenn man die Nummern der jeweiligen Salze mit den Namen identifizieren möchte. Außerdem erklären wir, wie die Salze jeweils entstanden sind und liefern ein paar wichtige Infos.
12 Funktionsmittel der Schüssler Salze Liste
Innerhalb der ersten Gruppe der Schüssler Salze sind 12 Funktionsmittel aufgelistet, die von Wilhelm Heinrich Schüssler selbst entwickelt wurden. Sie bezeichnet man als Funktionsmittel und sie bestehen aus den folgenden Mineralstoffen:
- Schüssler Salze 1 Calcium fluoratum (Calciumfluorid)
- Schüssler Salze 2 Calcium phosphoricum (Calciumphosphat)
- Schüssler Salze 3 Ferrum phosphoricum (Eisenphosphat)
- Schüssler Salze 4 Kalium chloratum (Kaliumchlorid)
- Schüssler Salze 5 Kalium phosphoricum (Kaliumphosphat)
- Schüssler Salze 6 Kalium sulfuricum (Kaliumsulfat)
- Schüssler Salze 7 Magnesium phosphoricum (Magnesiumhydrogenphosphat)
- Schüssler Salze 8 Natrium chloratum (Natriumchlorid – Kochsalz)
- Schüssler Salze 9 Natrium phosphoricum (Natriumphosphat)
- Schüssler Salze 10 Natrium sulfuricum (Natriumsulfat)
- Schüssler Salze 11 Silicea (Kieselsäure)
- Schüssler Salze 12 Calcium sulfuricum (Calciumsulfat)
1895 wurde diese Liste auf 11 Funktionsmittel reduziert, da Wilhelm Heinrich Schüssler sagte, dass schwefelsaurer Kalk nicht die Fähigkeit des konstanten Organismus hätte und somit nicht effizient verwendet werden könnte. Die Liste der Funktionsmittel ist die ursprünglichste Liste, die es gibt. Generell wird das 12. Salz dennoch weitergeführt, auch wenn es auf der Liste nicht mehr enthalten ist. Jedoch ist es wichtig, nach wie vor darauf hinzuweisen, warum dies so ist.
Die zweite Schüssler Salze Liste besteht aus den 15 Ergänzungsmitteln, die von den Schülern des Wilhelm Heinrich Schüssler entwickelt wurden. Wichtig ist es, hierbei zu erwähnen, dass diese Stoffe lediglich eine Ergänzung darstellen, was auch den Namen rechtfertigt. Die Liste der 15 Ergänzungsmittel stellt sich wie folgt zusammen:
- Schüssler Salze 13 Kalium arsenicosum (Kaliumarsenit)
- Schüssler Salze 14 Kalium bromatum (Kaliumbromid)
- Schüssler Salze 15 Kalium jodatum (Kaliumiodid)
- Schüssler Salze 16 Lithium chloratum (Lithiumchlorid)
- Schüssler Salze 17 Manganum sulfuricum (Mangansulfat)
- Schüssler Salze 18 Calcium sulfuratum (Calciumsulfid)
- Schüssler Salze 19 Cuprum arsenicosum (Kupferarsenit)
- Schüssler Salze 20 Kalium-Aluminium sulfuricum (Alaun)
- Schüssler Salze 21 Zincum chloratum (Zinkchlorid)
- Schüssler Salze 22 Calcium carbonicum (Calciumcarbonat)
- Schüssler Salze 23 Natrium bicarbonicum (Natriumhydrogencarbonat)
- Schüssler Salze 24 Arsenum jodatum (Arsentriiodid)
- Schüssler Salze 25 Aurum Chloratum Natronatum (Gold/Natriumchlorid)
- Schüssler Salze 26 Selenium (Selen)
- Schüssler Salze 27 Kalium bichromicum (Kaliumdichromat)
Während bei den Funktionsmitteln im Vordergrund steht, dass der Körper dazu in der Lage ist, sie selbst herzustellen, ist dies bei den Ergänzungsmitteln nicht der Fall. Der Körper kann diese nur geringfügig oder gar nicht herstellen. Nummer 25 ist beispielsweise eine Zusammensetzung aus Gold und Natriumchlorid. Der Körper stellt selbstverständlich kein Gold her. Teilweise ist es sogar so, dass die Ergänzungsmittel aufgrund von Verdachtsaspekten hin entwickelt wurde. Gold ist beispielsweise in der Medizin binnen der letzten Jahre ein wichtiges Edelmetall, welches sogar bei Operationen oder im Bereich des Zahnersatz angewandt wird und dort für schmerzlindernde Wirkung sorgen kann. Wichtig ist hierbei jedoch auch noch zu sagen, dass manche der Elemente unterschiedlich gut oder schlecht von Patienten vertragen wird.
Prinzipiell gibt es noch eine dritte Liste, die von Joachim Broy erstellt wurde. Die auf dieser Liste stehenden Präparate sind keine Minerale, weswegen die Anerkennung von Homöopathen als auch Heilpraktikern nicht besteht. Daher führen wir sie in dieser Schüssler Salze Liste auch gar nicht erst auf, sondern beschränken uns auf die regulären Schüssler Salze.
Etwas zum Thema Potenzierung
Schüssler Salze werden grundsätzlich in Form einer Potenzierung angeboten. Beispiele für die Potenzierung sind in Form von D3, D6 oder D12 erhältlich. Welche Potenzierung man einnehmen muss, hängt von der jeweiligen Behandlung ab. Daher ist es wichtig, im Vorfeld von einem Fachmann bestätigen zu lassen, welche Potenzierung die richtige ist und somit eine Eigenmedikation ausschließen sollte. Weiß man jedoch erst einmal die richtige Dosis und Potenzierung, ist auch die Besorgung auf eigene Faust kein Problem mehr. Viele Varianten der Schüssler Salze gibt es hauptsächlich in der Potenzierung D6, doch auch die Potenzierung D12 ist bei manchen Salzen sehr gebräuchlich.
Die richtige Dosierung
Was die Dosierung der Schüssler Salze angeht, so ist diese sehr unterschiedlich. Es empfiehlt sich eigentlich grundsätzlich, zunächst einen Homöopathen oder Heilpraktiker aufzusuchen. Auch viele Allgemeinmediziner haben sich mit der Wirkungsweise von Schüssler Salzen auseinandergesetzt. Diese können anhand der Antlitzanalyse feststellen, welche Salze genutzt werden sollten und vor allem, in welcher Dosierung. Schüssler Salze sind in Form von Tabletten, Globuli und als Salbe erhältlich. Als Alternative stehen außerdem alkoholische Tropfen zur Verfügung, die ebenfalls effizient eingenommen werden können. Eine Einnahme auf eigene Faust ist generell nicht empfehlenswert. Die Schüssler Salze bestehen zwar aus natürlichen Substanzen, doch reagiert jeder Organismus anders auf sie. Deshalb kann es bei einer falschen Dosierung oder den falschen Salzen zu Nebenwirkungen oder unerwünschten Erscheinungen kommen. Um richtig zu helfen, müssen die Salze außerdem über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Nur dann entfalten sie ihre Wirkung wie gewünscht. Wichtig ist vor allem, dass man auch einen guten Partner bei der Einnahme an der Seite hat. Der Heilpraktiker bringt Einwände in die Behandlung und weiß, worauf er die Dosierung abstimmen muss.
Onlinebestellungen anhand der Schüssler Salze Liste
Die hier aufgeführte Liste kann man auch sehr gut anwenden, wenn man ein Rezept bekommt und anhand von diesem die Schüssler Salze online bestellen möchte. Shops gibt es dazu inzwischen einige, welche die jeweiligen Salze auch in unterschiedlichen Potenzierungen als auch Formen anbietet. Zudem liefert der Online-Handel bis vor die Haustür, extra Wege zur Apotheke werden einem somit erspart.




